Kursangebote >> Kursdetails

Kursnummer: D23F109-10

Info: Stand 30.03. 2023
Start 25. März 2023
10.00 Uhr Möckel-Haus
Doberan in Mecklenburg
Von der Besiedlung Mecklenburgs bis zur Herausbildung eines Staatswesens, Christianisierung und Stadtentwicklung im Mittelalter b der Verleihung des Stadtrechts 1879
Führung durch die Ausstellung mit Museumsleiterin Lisa Riess, Anfragemöglichkeiten, Literaturhinweise
Anschließend Selbststudium in der Sonderausstellung „Bad Doberan zwischen Gleichschritt und Gleichschaltung“
01.April 2023
10.45 Uhr Treff vor dem Eingang Grandhotel Heiligendamm mit M. Dostal
Zur Entwicklung von Heiligendamm
Mit Besuch im Grandhotel,
Vortrag Prof. Skerl und anschließender Vertiefung in der Heiligendamm-Ausstellung der ECH mit Herrn Martin Dostal
15. April 2023
Zur Klosteranlage und ihrer heutigen Entwicklung
10.00 Uhr Treff am Klostermodell, Besucherzentrum
Sabine Krahn-Schulze, Vorsitzende Klosterverein
22. April 2023
Das Doberaner Münster Einführung in die Klostergeschichte-
Treff 10.00 Uhr - mit Münsterkustos Martin Heider
29. April 2023
Die Gästeführung- Vorbereitung und Rechtsfragen
W. Steinmüller - Treff 10.00 Uhr in der VHS
6. Mai 2023
Historische Persönlichkeiten- Literarischer Rundgang
Erkundungen auf dem Friedhof - angefragt
12. Mai 2023
Besichtigung im Ovalen Saal
Treff 16.00 Uhr am Eingang
13.Mai 2023
Baustile in Bad Doberan
Sabine Krahn-Schulze
19. Mai 2023
Treff um 10.00 Uhr am Bahnhof Bad Doberan
Informationsvortrag mit Annemarie Böhme, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH
20. Mai 2023 (+ ?)
Aktuelles zur Stadtentwicklung in Bad Doberan
Von Statistik bis Klimamanagement
N.N.
27. Mai 2023
Vom Molli-Bahnhof , Moorbad um den Kamp zum Alexandrinenhof
Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen in Bad Doberan
u. a. Martin Dostal

Änderung vorbehalten

Modul 1
Grundlagen zur Geschichte 9 X 4 -UE 36 UE

Modul 2
Praktische Ausbildung
Mindestens 3 Führungen begleiten
Anschließend 1 Probeführung als Prüfung
Kursinhalte:
Von der Besiedlung Mecklenburgs bis zur Herausbildung eines Staatswesens
Christianisierung und Stadtentwicklung im Mittelalter mit Blick auf Doberan
Entwicklung des Ortes bis zum Stadtrecht
Doberan in Mecklenburg
ab der Verleihung des Stadtrechts 1879 bis zur Gegenwart

Vor-Ort-Termin im Münster
Klostergründung Geschichte bis zur Auflösung nach der Reformation 1552
Kloster als ( Welt)-Kulturerbe heute
Baustile in Doberan an konkreten Beispielen
Kamp mit Kurhaus und Salongebäudenach Plänen von Severin
Großes Palais mit ovalem Saal
Prinzenpalais
Roter und Weißer Pavillon
Wohnbauten
Baustile im Seebad Heiligendamm von 1793
Schwerpunkt Klassizismus
Pferderennen und Badeleben

Historische Persönlichkeiten
Severin, Möckel
Baumeister des 19. Jahrhunderts
Badeärzte
Ehm Welk-Ehrenbürger

Aktuelles zur Stadtentwicklung
Wirtschaft
Molli, Glashäger
Kunst und Kultur
Ehm-Welk-Haus, Roter Pavillon, Kornhaus
Recherchemöglichkeiten zur aktuellen Stadtentwicklung
Aktuelles zur Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung
Stadtplanung , Stadterneuerung und Denkmalpflege
Tourismus

Gästeführung 1
Recht, Umgang mit dem Gast
Gästeführung 2
Vorbereitung und Durchführung einer Führung

Praxisteil in Kooperation mit dem Gästeführerverein
Begleitung einer Gästeführung in der Gruppe
Begleitung von Gästeführungen individuell
Eigene Prüfungsführung der Kursteilnehmer



Wechselnde Orte.
VHS
Ovaler Saal
Rathaus
Stadtmuseum Möckel-Haus

Kosten: 126,00 €

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


 

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
  1 2 345
67 89101112
13 14 15 16 17 18 19
20212223 242526
2728293031   

März 2023

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldeschluss erreicht
Anmeldeschluss erreicht
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich